Wichtige Elterninformationen

Email-Erreichbarkeit

Wer ist über welche Email-Adresse zu erreichen? Diese Übersicht fasst die Email-Erreichbarkeit im GVB Wiehl zusammen.

Email-Adressen im GVB Wiehl als pdf-Download

Elternbriefe
Formular Entschuldigung

Das Formular kann genutzt werden, um Ihr Kind zu entschuldigen, wenn es durch Krankheit oder anderen nicht vorhersehbaren Gründen verhindert ist, die Schule zu besuchen. Natürlich können Sie Ihr Kind auch formlos / handschriftlich entschuldigen. Achten Sie jedoch darauf, dass alle notwendigen Angaben enthalten sind.

Formular Entschuldigung (pdf)

Terminkalender 2023/2024

Terminübersicht Schuljahr 2023/ 2024 für Eltern: Download

Bitte beachten Sie unseren Online-Kalender

Ferienbetreuung fwb
Umgang mit extremen Witterungsverhältnissen

Stichwort Schneechaos: Bei extremen Witterungsverhältnissen (z.B. Glatteis, Sturmwarnungen) entscheiden die Eltern selbst, ob der Weg zur Schule zumutbar ist, und informieren die Schule unverzüglich darüber, dass ihr Kind am betreffenden Tag insofern am Unterricht nicht teilnehmen wird (vgl. RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 29.05.2015).

Stichwort Hitzefrei: Wird der Unterricht bei heißem Wetter durch hohe Temperaturen in den Schulräumen beeinträchtigt, entscheidet der Schulleiter, ob SchülerInnen „Hitzefrei“ gegeben wird. Als Anhaltspunkt dient die jeweilige Raumtemperatur. (vgl. RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 29.05.2015).

Der GVB Wiehl informiert über die Homepage, wenn die Schule und / oder OGS / 8-1-Betreuung geschlossen bleibt oder besondere, abweichende Regelungen umgesetzt werden.

Rahmenrichtlinien / Fahrtenprogramm für Schulwanderungen und Schulfahrten

Schulwanderungen und -fahrten stellen einen wichtigen Baustein im Schulprogramm des GVB Wiehl dar.

Jedes Kind sollte - falls die pädagogischen, sozialen und gesundheitlichen Gegebenheiten dies erlauben - im Laufe seiner Grundschulzeit eine Klassenfahrt mit Übernachtungen mitmachen können.

Rahmenrichtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten als pdf-Download

Gespräche zwischen Eltern, Lehrern und Mitarbeitern

Auf unserem aktuellen Schulprogramm und dem Geschäftsverteilungsplan im GVB Wiehl basiert diese Beratungskonzeption zwischen den am schulischen Prozess beteiligten Erwachsenen.

Kommunikationskonzept als pdf-Download

Nutzungsempfehlungen zu „Messenger- Gruppen“ in der Schule

Diese Nutzungsempfehlungen verstehen sich als Ergänzung unseres Kommunikationskonzepts. Initiiert und beschlossen wurden sie durch unsere Schulpflegschaft am 22.03.2018, berücksichtigt im Kommunikationskonzept als Punkt 1.6 in der Schulkonferenz am 11.10.2018.

Nutzungsempfehlungen zu „Messenger- Gruppen“ in der Schule als pdf-Download

 

Informationen zu Schwimmabzeichen

Seit 2020 gelten novellierte Prüfungsordnungen für den Schwimmunterricht, also geänderte Vorgaben z.B. für die Ausgabe von Schwimmabzeichen.

Informationen zu Schwimmabzeichen (geänderte Prüfungsordnung seit 2020)

 

Verträge

Betreuungsangebote
Die Inanspruchnahme weitergehender Bildungsangebote im Rahmen der Halbtagsbetreuung oder der Offenen Ganztagsschule wird individuell zwischen Erziehungsberrechtigten und dem jeweiligen Bildungsträger vereinbart.

Fördervereine
Der Grundschulverbund Wiehl-Marienhagen wird unterstützt durch die Fördervereine der ehemaligen Grundschulen Wiehl und Marienhagen.

Gesprächsanliegen

Auch außerhalb der Elternsprechtage stehen den Erziehungsberechtigten in besonderen Fällen die Lehrkräfte und die Leitung unseres Ganztagsangebots für ein Gespräch zur Verfügung.

Die Vereinbarung eines Gesprächs mit einer Lehrkraft und der OGS-Koordinatorin erfolgt bevorzugt über das Mitteilungsheft des Kindes.

Die Schulleitung ist nach vorheriger Anmeldung über die Verwaltung für die Erziehungsberechtigten zu erreichen.

Bitte beachten Sie: Um die Vertraulichkeit garantieren zu können, sollten ausführliche Bemerkungen im Mitteilungsheft vermieden werden. Stichwörter - z.B. Lern- und Leistungsentwicklung, Verhalten, Persönliches - kann sich die Lehrkraft oder die OGS-Leitung auf das Gesprächsthema einstellen und dieses vorbereiten.

Werden Gespräche über die Lernentwicklung geführt, sollten Eltern die aktuellen Haushefte, gegebenenfalls die Klassenarbeitshefte mitbringen, damit diese Unterlagen in die Beratung einbezogen werden können.